sportlich bewegen

Sporthunde - Hundesport

Die Sportphysiotherapie innerhalb des Hundesports erfüllt gleich mehrere Aufgaben: Bei Sportverletzungen und Überlastungsschäden ist eine gute sportphysiotherapeutische Nachbehandlung entscheidend für die erfolgreiche Rückkehr in den Sport.

Durch präventive sportphysiotherapeutische Massnahmen wie z.B. ein funktionelles Warm-Up können Verletzungen vermieden werden. Eine sportphysiotherapeutische Betreuung des Sporthundes führt ausserdem zu einer Leistungsoptimierung.

Sehr wichtig ist mir, dass auch im Bereich des sportphysiotherapeutischen Arbeitens niemals die sportlichen Ambitionen der Besitzer über das gesundheitliche Wohl des Hundes gestellt werden darf!

Die sportphysiotherapeutische Begleitung ist sehr individuell und wird auf jedes einzelne Mensch-Hund-Team und seine Sportart abgestimmt!

Grob kann die Hundesportphysiotherapie in folgende Aufgabenfelder aufgeteilt werden:

  • Prophylaxe
  • akute Intervention
  • Rehabilitation
  • Leistungsoptimierung

Im Mittelpunkt steht immer das Mensch-Hund-Team! Wichtig ist mir auch die Zusammenarbeit und der Austausch von Informationen mit dem behandelnden Haus- u/o Sporttierarzt und dem Trainer.

Grobe Einteilung der verschiedenen Therapieformen in der Hundesportphysiotherapie:

  • aktive und passive Bewegungstherapie
  • physikalische Therapieformen
  • manuelle Therapie
  • Osteopathie
  • Massagetherapie
  • Lympfdrainage

Die gesamten sportphysiotherapeutischen Massnahmen stellen nur eine unterstützende Therapie dar, sie ersetzen auf keinen Fall eine tierärztliche Behandlung!

Die Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
OK, ich bin einverstanden